Ab 90 €
versandkostenfrei bestellen
Kauf auf Vorkasse
Farbkarten versandkostenfrei bestellen
Leider hat Painting the Past die Produktion der bisherigen Farben eingestellt. Was wir aktuell noch auf Lager haben ist bestellbar. Streichsets können wir nur nach Abgleich mit dem Lagerbestand anbieten. Meldet euch gerne per email, wenn wir Ihr Interesse an einem der Sets habt. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Website auf neue Farben anzupassen - möchten uns aber erst gewissenhaft durchtesten. Vielen Dank für euer Verständnis.
Wer seine Küche streichen will, stolpert oft über viele verschiedene Hürden und auch große Fragezeichen.
Eventuell spielst du schon länger mit dem Gedanken, dass du deine Küche gerne verändern würdest, aber da sind diese Griffe, die dir auch nicht mehr gefallen oder der Fliesenspiegel erinnert dich eher an die wilden 70er. Für alle diese Hürden gibt es eine Lösung. Heute jedoch wollen wir uns mit der Arbeitsplatte beschäftigen. Auch die ist vielen beim Küchen-Makeover ein Dorn im Auge.
Wie du sicherlich bereits weißt, kannst du mit unseren Farben beschichtete, lackierte, furnierte und sogar Echtholz-Arbeitsplatten streichen.
Was du vorab herausfinden solltest, ist:
Wichtig: Die Arbeitsplatte wird hinterher nicht mehr jeglicher Belastung standhalten. Chemische Reinigungsmittel, lange stehendes Wasser und scharfe Gegenstände solltest du daher vermeiden.
Diese Vorarbeiten musst du leisten:
Bei einer Echtholz-Arbeitsplatte und wenn du eine helle Farbe ausgesucht hast, musst du um Verfärbungen zu vermeiden unsere Grundierung Stainblock auftragen. Ob du Stainblock brauchst und wie du ihn aufträgst, findest du in meinem Blogbeitrag "Der Sperrgrund für Echtholz - Stainblock".
Silikonfugen musst du entweder rückstandslos entfernen oder mit unserem Silipainter bearbeiten. Auf Silikon hält leider keine Farbe. Da es sich bei Silikon um sogenannte Wartungsfugen handelt, ist es ratsam diese von Zeit zu Zeit zu erneuern. Wenn du das Silikon nicht rückstandslos weg bekommst, kannst du auch auf die Rückstände den Silipainter auftragen. Er sorgt dafür, dass du Silikon überstreichen kannst und dass sich auch später an diesen Stellen die Farbe nicht ablöst.
Lose Lackteile oder sich lösende Beschichtung musst du entfernen, auch Kleberückstände. Dafür eignen sich Handschleifpads.
Klebe alles, was du nicht streichen möchtest ab und starte dann damit, deiner Arbeitsplatte eine neue Farbe zu verpassen.
Ich habe mir ein Stück einer Arbeitsplatte besorgt, um euch zu zeigen, wie einfach das Streichen der Arbeitsplatte inkl. Versiegelung durch unseren Topcoat ist. Meine Arbeitsplatte ist mit Kunststoff beschichtet.
Schritt 1: Reinigen und Entfetten
Das A und O - Reinigen und Entfetten - gerade in der Küche extrem wichtig, da sich hier oft hartnäckiges Fett absetzt. Das musst du gründlich und gewissenhaft machen. Denn auf Fett hält keine Farbe. Wenn du nicht gründlich reinigst, kannst du die Farbe hinterher mit dem Fingernagel abschieben.
Für das Reinigen und Entfetten empfehlen wir dir unseren Cleaner.
Schritt 2: Streichen
Schon kann es losgehen mit dem ersten Anstrich.
Als Farbe nehmen wir die Möbelfarben in Eggshell-Qualität. Eine Dose reicht dir bei einfachem Anstrich 10-12 qm. Zwei Anstriche sind notwendig.
Ich fülle mir die gut aufgerührte Farbe meiner Wahl in die Farbwanne und nehmen zum Streichen unseren Walzenhalter mit Walze 100mm.
Die Walze solltest du vorab mit klarem Wasser auswaschen und trocknen lassen.
Ich nehme wenig Farbe auf die Walze, rolle sie gut in der Farbwanne aus und streiche die Arbeitsplatte kreuz und quer ohne Druck.
Der erste Anstrich braucht mind.
4 Stunden Zeit zu trocknen. Danach kannst du deine Arbeitsplatte ein zweites Mal streichen.
Lass immer mind. 4 Stunden Pause zwischen den Anstrichen oder der Versiegelung.
Wichtiger Tipp:
Streiche, ohne Druck auf die Walze auszuüben. Ganz locker aus dem Handgelenk :-). Wenn deine Walze schon etwas länger im Einsatz ist, presst du dir mit zu viel Druck die Farbe an den Seiten raus. Und dann bekommst du ein streifiges Ergebnis.
Schritt 2: Streichen
Schon kann es losgehen mit dem ersten Anstrich.
Als Farbe nehmen wir die Möbelfarben in Eggshell-Qualität. Eine Dose reicht dir bei einfachem Anstrich 10-12 qm. Zwei Anstriche sind notwendig.
Ich fülle mir die gut aufgerührte Farbe meiner Wahl in die Farbwanne und nehmen zum Streichen unseren Walzenhalter mit Walze 100mm.
Die Walze solltest du vorab mit klarem Wasser auswaschen und trocknen lassen.
Ich nehme wenig Farbe auf die Walze, rolle sie gut in der Farbwanne aus und streiche die Arbeitsplatte kreuz und quer ohne Druck.
Der erste Anstrich braucht mind. 4 Stunden Zeit zu trocknen. Danach kannst du deine Arbeitsplatte ein zweites Mal streichen.
Lass immer mind. 4 Stunden Pause zwischen den Anstrichen oder der Versiegelung.
Wichtiger Tipp:
Streiche, ohne Druck auf die Walze auszuüben. Ganz locker aus dem Handgelenk :-). Wenn deine Walze schon etwas länger im Einsatz ist, presst du dir mit zu viel Druck die Farbe an den Seiten raus. Und dann bekommst du ein streifiges Ergebnis.
Schritt 3: Versiegeln
Als Versiegelung empfehlen wir dir den Topcoat enthalten.
Der Topcoat ist ein farbloser matter Lack zur Versiegelung intensiv genutzter Flächen. Er besitzt eine sehr hohe Strapazierfähigkeit.
Trage ihn zweimal dünn und gleichmäßig auf.
Wichtiger Tipp:
Nutze eine neue Walze, welche du vorher gründlich ausspülst. Damit verhinderst du, dass Fussel mit in den Topcoat kommen.
Rühre den Topcoat so lange auf, bis du eine gleichmäßige, milchige Flüssigkeit hast.
Schritt 3: Versiegeln
Als Versiegelung hast du in deinem Küchen-Streich-Set bereits den Topcoat enthalten.
Der Topcoat ist ein farbloser matter Lack zur Versiegelung intensiv genutzter Flächen. Er besitzt eine sehr hohe Haltbarkeit.
Wichtiger Tipp:
Nutze eine neue Walze, welche du vorher gründlich ausspülst. Damit verhinderst du, dass Fussel mit in den Topcoat kommen.
Rühre den Topcoat so lange auf, bis du eine gleichmäßige, milchige Flüssigkeit hast.
Der Topcoat muss ganz dünn aufgetragen werden. Auch hier mit wenig Druck auf die Walze. Vermeide zu viel Topcoat an einer Stelle. Auch den Topcoat lässt du vier Stunden trocken und streichst ihn dann ein zweites Mal.
Nach weiteren vier Stunden ist deine Arbeitsplatte grifftrocken. Sie braucht jedoch zwei Wochen um komplett durchzuhärten. In dieser Zeit empfehle ich dir noch nichts dauerhaft drauf zu stellen, wie Kaffeemaschine oder Küchengeräte. Auch solltest du die Platte nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen malträtieren.
Wichtiger Tipp:
Leuchte dir deine Arbeitsplatte gut aus - dann siehst du prima, ob du den Topcoat gleichmäßig verteilt hast.